A V V I SO
Avvio indagine di mercato
mediante manifestazione di interesse alla stipula di un
accordo quadro per lo svolgimento del servizio di pulizia delle sedi della
Ambasciata d’Italia (Palazzo Metternich), della Cancelleria Consolare e
dell’Istituto Italiano di Cultura (Palazzo
Sternberg) e della Rappresentanza Permanente d’Italia presso le
Organizzazioni Internazionali (Lugeck)
Il Centro Interservizi Amministrativi della Ambasciata d’Italia a Vienna intende acquisire manifestazioni di interesse alla stipula di un accordo quadro per lo svolgimento del servizio di pulizia nella sede della Ambasciata d’Italia (Palazzo Metternich), nelle sedi della Cancelleria Consolare e dell’Istituto Italiano di Cultura (Palazzo Sternberg) e degli Uffici della Rappresentanza Permanente d’Italia presso le Organizzazioni Internazionali (Lugeck) siti in Vienna.
Con lettera del Centro Interservizi verranno invitati a presentare la propria offerta gli operatori che hanno manifestato interesse mediante risposta al presente avviso e ritenuti idonei sulla base dei requisiti richiesti.
Per la selezione delle offerte presentate dagli operatori economici invitati si farà ricorso al criterio del prezzo più basso.
Il Centro Interservizi stipulerà con l’operatore selezionato un Accordo quadro che disciplina e regola lo svolgimento del servizio di pulizia nelle sedi indicate (Ambasciata d’Italia a Palazzo Metternich, Cancelleria Consolare e Istituto Italiano di Cultura a Palazzo Sternberg e Rappresentanza Permanente d’Italia presso le Organizzazioni Internazionali a Lugeck).
L’operatore economico selezionato, dopo la sottoscrizione dell’accordo quadro con il Centro Interservizi, stipulerà con i titolari di ciascuna sede, in cui il servizio dovrà essere svolto, un contratto di adesione all’Accordo quadro nel quale sono indicati l’articolazione dell’orario, il numero degli addetti e la tabella delle attività per ciascuna sede.
Il numero complessivo delle ore necessarie allo svolgimento del servizio di pulizia nelle 4 sedi, per il periodo 1 gennaio – 31 dicembre 2019, è quantificato in 6.426 ore (al netto delle pause).
Il valore complessivo posto a base d’asta è stimato indicativamente in euro 130.000 (euro centotrentamila) al netto dell’IVA al 20%.
Il presente avviso è finalizzato esclusivamente alla ricezione di manifestazioni d’interesse per favorire la partecipazione del maggior numero di operatori economici interessati e pertanto non è vincolante per il Centro Interservizi che si riserva di individuare successivamente il numero dei soggetti idonei cui inviare la lettera per presentare la propria offerta.
Il Centro Interservizi si riserva la facoltà di non dare avvio alla procedura di gara per l’affidamento del servizio di pulizia , qualora le manifestazioni di interesse giunte non siano ritenute idonee.
Per rispondere al presente avviso e manifestare il proprio interesse gli operatori devono essere in possesso dei seguenti requisiti:
1. Idoneità professionale
· iscrizione al Registro professionale o commerciale
· abilitazione all’esercizio dell’attività professionale del servizio da svolgere
2. Capacità tecniche e professionali
· disponibilità di un numero di operatori non inferiore a 10 ( 5 operatori titolari e 5 sostituti in caso di assenza o impedimento dei titolari), di attrezzature e macchinari adeguati al costante svolgimento dei servizi di pulizia nelle 4 sedi, nella misura e per il monte ore complessivo annuale indicati
· la capacità tecnica e professionale deve garantire con continuità per tutto il periodo di validità dell’Accordo –quadro (12 mesi) un adeguato standard di qualità anche in presenza di imprevisti, criticità o cause di forza maggiore indipendenti dalla volontà dell’operatore medesimo e della stazione appaltante
3. Idonea capacità economica e finanziaria
· Disporredella capacità economica e finanziaria necessaria alla esecuzione del servizio, la quale dovrà essere attestata – se l’operatore è invitato a presentare la propria offerta – da referenza di un istituto bancario o altro Organismo o Ente autorizzato dalla normativa austriaca
Esclusioni
Non possono manifestare il proprio interesse gli operatori economici che si trovano nelle condizioni indicate all’art. 57 della Direttiva Europea 2014/24/UE e più in particolare nelle seguenti condizioni che costituiscono motivo di esclusione:
a) il titolare della Società o il Direttore tecnico o un membro della Direzione o una persona con poteri di rappresentanza, di decisione e controllo hanno riportato condanne con sentenza definitiva o con decreto penale di condanna divenuto irrevocabile per uno dei seguenti motivi:
· Partecipazione ad una organizzazione criminale
· Corruzione
· Frode
· Reati terroristici o reati connessi ad attività terroristiche
· Riciclaggio
b) il titolare della Società si trova in stato di fallimento e ha stipulato un concordato preventivo con i creditori ed è destinatario o oggetto di una procedura di insolvenza.
c) la Società non ha adempiuto agli obblighi relativi al pagamento di tasse, imposte o contributi previdenziali previsti dalla legislazione del Paese ove esso è stabilito o dello Stato austriaco o di quello italiano; è oggetto di pronunce o provvedimenti di divieto di contrarre con istituzioni, Organismi ed Enti Pubblici.
d) la Società si è resa colpevole di gravi illeciti professionali (gravi carenze nella esecuzione di un precedente contratto con una Amministrazione o Organismo o Ente pubblico) tali da rendere dubbia la sua affidabilità, poiché hanno causato la risoluzione anticipata del contratto o che, contestata in giudizio, ha dato luogo ad una condanna al risarcimento del danno.
Non è inoltre ammessa la partecipazione di operatori economici nei confronti dei quali le disposizioni dell’ordinamento austriaco o di quello italiano hanno sancito il divieto di sottoscrivere Accordi e stipulare contratti con le Amministrazioni pubbliche.
Il termine di scadenza per la presentazione della manifestazione di interesse è stabilito in data 10 ottobre 2018.
La manifestazione di interesse dovrà essere trasmessa entro e non oltre il termine indicato al seguente indirizzo:
Centro Interservizi Amministrativi presso l’Ambasciata d’Italia, 1030 Vienna, Rennweg 27
oppure all’indirizzo di posta elettronica:
vienna.cia@esteri.it.
Nella manifestazione di interesse dovrà essere indicato:
- il settore di esercizio della propria attività professionale
- l’indirizzo, il numero di telefono e di fax, l’indirizzo di posta elettronica
Si precisa infine, che il Centro Interservizi non inviterà, a suo esclusivo giudizio, i soggetti le cui attività possano costituire fonte di danno o pregiudizio – anche potenziali – all’immagine e all’attività dell’Ambasciata, dell’Istituto Italiano di Cultura e della Rappresentanza Permanente d’Italia presso le Organizzazioni Internazionali.
****
BEKANNTMACHUNG
einer Markterhebung
Aufruf zur Bekundung
des Interesses am Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Durchführung des
Reinigungsdienstes im Sitz der Italienischen Botschaft (Palais Metternich), der
Konsularabteilung und des Italienischen Kulturinstituts (Palais Sternberg) sowie
der Ständigen Vertretung Italiens bei den Internationalen Organisationen
(Lugeck)
Das in der Italienischen Botschaft in Wien angesiedelte Centro Interservizi Amministrativi führt eine Markterhebung zur Interessenbekundung am Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Durchführung des Reinigungsdienstes im Sitz der Italienischen Botschaft (Palais Metternich), der Konsularabteilung und des Italienischen Kulturinstituts (Palais Sternberg) sowie in den Büroräumlichkeiten der Ständigen Vertretung Italiens bei den Internationalen Organisationen (Lugeck), alle mit Standort in Wien, durch.
Das Centro Interservizi wird ein Einladungsschreiben zur Angebotseinreichung an jene Wirtschaftsteilnehmer übermitteln, welche ihr Interesse durch Antwort auf vorliegende Bekanntmachung bekundet haben und die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen.
Die Beurteilung der nach dem Einladungsschreiben eingereichten Angebote der eingeladenen Wirtschaftsteilnehmer erfolgt nach dem
Kriterium des niedrigsten Preises.
Das Centro Interservizi wird mit dem Zuschlagsempfänger eine Rahmenvereinbarung abschlieβen, welche die Durchführung des Reinigungsdienstes an den angegebenen Standorten (Italienische Botschaft im Palais Metternich, Konsularabteilung und Italienisches Kulturinstitut im Palais Sternberg und Ständige Vertretung Italiens bei der Internationalen Organisationen am Lugeck) regelt.
Nach Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung mit dem Centro Interservizi wird der Zuschlagsempfänger mit den jeweils zuständigen
Botschaftern und Direktoren der einzelnen Standorte, in welchen der Reinigungsdienst erbracht werden soll, eine Beitrittsvereinbarung zur Rahmenvereinbarung unterfertigen. Diese wird die Einteilung der Dienststunden, die Anzahl der den Reinigungsdienst leistenden Mitarbeiter und das Leistungsverzeichnis für jeden Standort enthalten.
Die Gesamtstundenzahl für die Durchführung des an den 4 Standorten zu erfolgenden Reinigungsdienstes für den Zeitraum von 1. Jänner – 31. Dezember 2019 beläuft sich auf 6.426 Nettostunden (d.h. ohne Pausen).
Der gesamte Ausschreibungsbetrag der Vergabe beläuft sich auf EUR 130.000 (Hundertdreiβigtausend Euro) netto, exklus. 20% Umsatzsteuer.
Die gegenständliche Bekanntmachung, welche ausschließlich dem Zweck dient, das Interesse einer möglichst großen Anzahl interessierter Wirtschaftsteilnehmer zu ermitteln, ist für das Centro Interservizi in keinster Weise verbindlich. Das Centro Interservizi behält sich das Recht vor, die Anzahl der in Frage kommenden Anbieter zu ermitteln, welche ein Einladungsschreiben zur Angebotslegung erhalten werden.
Nach ihrem unanfechtbaren Ermessen behält sich das Centro Interservizi das Recht vor, die Ausschreibung für die Vergabe der Reinigungsdienstleistungen nicht einzuleiten, falls die eingereichten Interessenbekundungen als ungeeignet bewertet werden.
Zur Rückmeldung auf vorliegende Bekanntmachung und zur Interessenbekundung sind alle Anbieter zugelassen, welche folgende Voraussetzungen erfüllen:
1. Fachliche Eignung
· Eintrag in das Firmenbuch oder Gewerberegister
· Zulassung zur Ausübung der Geschäftstätigkeit
betreffend die zu erbringende Dienstleistung
2. Technische und fachliche Leistungsfähigkeit
· Verfügbarkeit einer Anzahl von mindestens 10 Mitarbeitern (5 ständige Reinigungskräfte und 5 Mitarbeiter für die Vertretung in Abwesenheit oder Verhinderung eines Mitarbeiters), geeigneter Ausrüstung und Maschinen für die kontinuierliche Erbringung der Reinigungsdienstleistungen – laut angegebenemUmfang und der jährlichen Gesamtstundenzahl – an den 4 Standorten
· Die genannte technische und fachliche Leistungsfähigkeit muss für den gesamten Geltungszeitraum der Rahmenvereinbarung (12 Monate) einen angemessenen Qualitätsstandard gewährleisten, dies auch bei unerwarteten Ereignissen, schwierigen Situationen sowie bei Fällen höherer Gewalt, auf die der Wirtschaftsteilnehmer und der Auftraggeber keinen Einfluss haben.
3. Geeignete Bonität und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
· Geeignete Bonität und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit in Hinblick auf die Durchführung des Reinigungsdienstes. Diese Voraussetzung muss – bei Einladung des Wirtschaftsteilnehmers zur Angebotslegung – durch das Referenzschreiben einer Bank oder einer anderen – nach österreichischen Gesetzesbestimmungen – autorisierten Stelle oder Behörde bestätigt werden.
Ausschlussgründe
Nicht gestattet ist die Teilnahme all jener Wirtschaftsteilnehmer, zu deren Lasten Bedingungen gemäß Art. 57 der EU-Richtlinie 2014/24/EU bestehen und im Speziellen eine der folgenden Ausschlussgründe zutreffen:
a) gegen den Unternehmensinhaber, den technischen Direktor des Verwaltungsrats oder eine Person mit Vertretungs-, Entscheidungs- oder Kontrollbefugnissen ist aufgrund einer der folgenden Straftatbestände ein rechtskräftiges Urteil oder ein unwiderruflicher Strafbefehl ergangen:
· Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung
· Bestechung
· Betrug
· terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten
· Geldwäsche
b) der Unternehmensinhaber befindet sich im Konkurs, in einem Ausgleich oder in einem Insolvenzverfahren.
c) das Unternehmen ist nicht seinen gesetzlichen Verpflichtungen zur Bezahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen in Österreich, Italien oder in dem Land, in dem es seine Niederlassung hat, nachgekommen; gegen jenes sind Urteile oder Erklärungen ergangen, die das Verbot von Vertragsabschlüssen mit Institutionen und öffentlichen Einrichtungen bzw. Ämtern vorsehen.
d) das Unternehmen hat im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit eine schwere Verfehlung begangen (schwere Unterlassungen bei der Erbringung eines vorhergehenden Vertrages mit einer Verwaltungsbehörde oder öffentlichen Einrichtung bzw. Amt), die seine Integrität in Frage stellen, da diese zu einer vorzeitigen Auflösung des Vertrages oder nach gerichtlicher Anfechtung zu einer Verurteilung zu Schadenersatz geführt haben.
Weiters sind jene Wirtschaftsteilnehmer von der Teilnahme ausgeschlossen, gegen welche österreichische oder italienischen Gesetzesbestimmungen ergangen sind, die das Verbot von Vertragsabschlüssen mit der Öffentlichen Verwaltung vorsehen.
Die Frist für die Einreichung der Interessenbekundung endet am 10. Oktober 2018.
Die Interessenbekundung muss spätestens bis zum o.g. Datum an folgende Adresse bzw. E-Mailadresse eingereicht werden:
Centro Interservizi Amministrativi an der Italienische Botschaft, 1030 Wien, Rennweg 27
vienna.cia@esteri.it.
Die Interessenbekundung muss folgende Angaben enthalten:
- Fach- und Zuständigkeitsbereich der beruflichen Tätigkeit
- Adresse, Telefon- und Faxnummer, E-Mailadresse
Das Centro Interservizi behält sich ferner das Recht vor, nach ihrem unanfechtbaren Ermessen von einer Einladung jener Anbieter abzusehen, deren Tätigkeiten dem Image und der Tätigkeit der Italienischen Botschaft, der Ständigen Vertretung Italiens bei den Internationalen Organisationen und dem Italienischen Kulturinstitut auch nur potenziellen Schaden zufügen könnten.
24/09/2018