Questo sito utilizza cookies tecnici (necessari) e analitici.
Proseguendo nella navigazione accetti l'utilizzo dei cookies.

AVVISO ESPLORATIVO / BEKANNTMACHUNG: INDAGINE PRELIMINARE PER L’AFFIDAMENTO DIRETTO DEL SERVIZIO DI “SOCIAL MEDIA MANAGEMENT” DA PARTE DELL’AMBASCIATA D’ITALIA A VIENNA (IMPORTO INFERIORE A 40.000 EURO) / VORERHEBUNG DER ITALIENISCHEN BOTSCHAFT IN WIEN ZUR DIREKTVERGABE (UNTER EUR 40.000) DER DIENSTLEISTUNG SOCIAL MEDIA MANAGEMENT

 

1. Oggetto del servizio

L’Ambasciata d’Italia a Vienna intende avviare un’indagine preliminare per l’affidamento diretto del servizio di “social media management” (ex artt. 7, co. 2, lett. a) del D.M. n. 192/2017 e 36, co. 2, lett. a) del d.lgs. n. 50/2016).

Il presente avviso, predisposto nel rispetto dei principi di libera concorrenza, non discriminazione, parità di trattamento, trasparenza e pubblicità, ha esclusivamente lo scopo di conoscere l’assetto del mercato, i potenziali concorrenti, gli operatori economici interessati e le condizioni economiche praticate, al fine di verificarne la rispondenza alle esigenze di quest’Ambasciata.

Il presente avviso, pertanto, non vincola in alcun modo quest’Ambasciata, che si riserva di individuare, successivamente, il numero dei soggetti idonei ai quali sarà chiesto di presentare un’offerta. Quest’Ambasciata si riserva altresì, a proprio insindacabile giudizio, di
sospendere, modificare o annullare la procedura relativa al presente avviso, senza che i soggetti partecipanti possano vantare alcuna pretesa, dandone notizia mediante pubblicazione sul sito internet istituzionale.

2. Obiettivo e descrizione del servizio

L’obiettivo del servizio da acquisire è rendere più professionale ed efficace la comunicazione istituzionale dell’Ambasciata, sul proprio sito internet e, soprattutto, sui social media, e promuovere la presenza economica e culturale italiana in Austria.

Le principali attività che quest’Ambasciata intende acquisire sono:

– controllare la qualità dei contenuti degli strumenti di comunicazione utilizzati;

– identificare i target delle attività di comunicazione;

– elaborare un piano strategico di comunicazione;

– assistere l’Ambasciata nella creazione di contenuti per i social network studiati in base al pubblico di riferimento;

– assistere l’Ambasciata nella messa on-line dei contenuti e monitorarne l’impatto mediatico.

Compiti ulteriori sono di far crescere la presenza on-line, migliorare la brand awareness e la reputazione, creare engagement e fidelizzare il pubblico degli utenti, in relazione alle diverse strategie concordate.

È richiesta la presenza in loco dell’operatore economico, al fine di partecipare a riunioni periodiche con la stazione appaltante e ad eventuali eventi promossi o supportati da quest’Ambasciata.

3. Procedura di scelta del contraente

Affidamento diretto ex artt. 7, co. 2, lett. a) del D.M. 192/2017 e 36, co. 2, lett. a) del d.lgs. n. 50/2016.

4. Requisiti degli operatori economici

Possono manifestare la propria disponibilità a partecipare alla procedura gli operatori economici che non si trovino in alcuna delle situazioni che precludono la partecipazione ai sensi dell’art. 57 della Direttiva 2014/24/UE del Parlamento europeo e del Consiglio,
del 26 febbraio 2014, sugli appalti pubblici.

Gli operatori economici devono inoltre possedere e dichiarare nel formulario di candidatura i seguenti requisiti:

-essere in possesso dell’abilitazione all’esercizio in Austria dell’attività professionale per il servizio oggetto della presente procedura rilasciata dal competente Organismo pubblico austriaco;

-essere regolarmente iscritti nel Registro professionale (Firmenbuch) o commerciale (Gewerberegister) previsto dalla normativa austriaca;

-essere in regola con gli obblighi di pagamento di tasse, imposte e contributi previdenziali previsti dalla normativa (anche nei confronti dell’eventuale personale impiegato) e adempiere alle norme vigenti in materia di sicurezza del lavoro;

-avere esperienza almeno biennale nel settore della comunicazione e dei social media;

-avere ottima conoscenza delle lingue italiana e tedesca e, preferibilmente, anche inglese;

-avere competenze tecniche, attrezzature e mezzi necessari all’espletamento del servizio;

Non è inoltre ammessa la partecipazione di operatori economici che siano incorsi in divieti a contrattare con la pubblica amministrazione, in base alle disposizioni dell’ordinamento austriaco o italiano.

5. Termini per la presentazione della candidatura

I soggetti interessati a essere contattati per l’affidamento del servizio in argomento dovranno trasmettere via e-mail la propria candidatura (tramite compilazione del modello A allegato al presente avviso) entro e non oltre le ore 12:00 del 10 marzo 2022 al seguente indirizzo: vienna.cia@esteri.it (dimensione massima e-mail: 5 MB).

In caso di candidatura ritenuta meritevole di approfondimento, i soggetti verranno contattati con apposita comunicazione, tramite cui quest’Ambasciata fornirà indicazioni sulle condizioni generali e specifiche del servizio da affidare e richiederà un’offerta.

Si precisa, infine, che l’Ambasciata d’Italia a Vienna non inviterà, a suo esclusivo giudizio, i soggetti le cui attività possano costituire fonte di danno o pregiudizio – anche potenziale – all’immagine e all’attività dell’Ambasciata.

6. Trattamento dei dati personali

I dati, gli elementi ed ogni informazione acquisita con il presente avviso verranno trattati nel rispetto della vigente normativa sul
trattamento dei dati personali (Regolamento UE 2016/679 del Parlamento europeo e del Consiglio del 27 aprile 2016).

7. Informazione e pubblicità

Il presente avviso è pubblicato sul sito internet dell’Ambasciata d’Italia Vienna (www.ambvienna.esteri.it) nella sezione “Amministrazione” trasparente – Bandi di gara e contratti” per un periodo non inferiore a 15 giorni.

8. Disposizioni finali

Il presente avviso è volto unicamente a ricercare sul mercato potenziali contraenti, non impegna in alcun modo l’Ambasciata allo svolgimento di alcuna procedura, né comporta la costituzione di diritti o interessi da parte degli operatori economici. Presentando la propria candidatura, il contraente accetta integralmente le disposizioni contenute nel presente avviso.

Vienna, 23 febbraio 2022

 

Modulo per le candidature (Allegato A)

 

**********

 

1. Gegenstand des Auftrages

Die Italienische Botschaft in Wien führt eine Vorerhebung zur Direktvergabe der Dienstleistung Social Media Management durch (gemäß Art. 7, Abs. 2, Punkt a) des Ministerialdekretes Nr. 192/2017 und Art. 36, Abs. 2, Punkt a) des Gesetzesdekretes
Nr. 50/2016).

Die vorliegende Bekanntmachung, die unter Beachtung der Grundsätze des freien Wettbewerbs, der Nichtdiskriminierung, der Gleichbehandlung, der Transparenz und der Veröffentlichung erstellt wurde, dient ausschließlich dem Zweck die Marktstruktur, die potenziellen Bieter, interessierte Wirtschaftsteilnehmer und die angewandten wirtschaftlichen Bedingungen zu ermitteln, um die Übereinstimmung mit den Bedürfnissen dieser Botschaft festzustellen.

Die gegenständliche Bekanntmachung ist für die Italienische Botschaft in keinster Weise verbindlich, welche sich das Recht vorbehält in einem zweiten Moment die Anzahl der geeigneten Anbieter zu ermitteln, die ein Schreiben zur Angebotslegung erhalten werden. Die Botschaft behält sich ferner das Recht vor, nach ihrem unanfechtbarem Ermessen das die vorliegende Bekanntmachung betreffende Verfahren auszusetzen, abzuändern bzw. aufzuheben und dies durch eine auf der institutionellen Homepage veröffentlichten Mitteilung bekanntzumachen, ohne dass die Wirtschaftsteilnehmer Ansprüche geltend machen können.

2.Ziel und Beschreibung des Auftrages

Ziel der zu erwerbenden Dienstleistung ist es, die institutionelle Kommunikation der Botschaft auf ihrer Website und vor allem in den sozialen Medien professioneller und effektiver zu gestalten und die wirtschaftliche und kulturelle Präsenz Italiens in Österreich zu fördern.

Die Hauptaktivitäten, die diese Botschaft vergeben möchte, sind:

– die Kontrolle der inhaltlichen Qualität der verwendeten Kommunikationsmittel;

– die Bestimmung der Ziele der Kommunikationsaktivitäten;

– Ausarbeitung eines strategischen Kommunikationsplans;

– Unterstützung der Botschaft bei der Erstellung von Inhalten für soziale Netzwerke, die auf das Zielpublikum zugeschnitten sind;

– Unterstützung der Botschaft bei der Online-Stellung von Inhalten und das Monitoring ihrer Medienwirkung.

Weitere Aufgaben sind der Ausbau der Onlinepräsenz, die Verbesserung der Brand Awareness und des Images, die Schaffung von Engagement und der Aufbau von Nutzerbindung in Verbindung mit den verschiedenen vereinbarten Strategien.

Die Anwesenheit des Wirtschaftsteilnehmers vor Ort ist unerlässlich, um die Teilnahme an regelmäßigen Treffen mit dem Auftraggeber und bei eventuellen von dieser Botschaft geförderten und organisierten Events zu gewährleisten.

3. Auswahlverfahren des Wirtschaftsteilnehmers

Direktvergabe gemäß Art. 7, Abs. 2, Punkt a) des Ministerialdekretes Nr. 192/2017 und Art. 36, Abs. 2, Punkt a) des Gesetzesdekretes Nr. 50/2016.

4. Eignungskriterien der Wirtschaftsteilnehmer

Alle Wirtschaftsteilnehmer können ihre Bereitschaft an der Teilnahme am Auswahlverfahren bekunden, soweit auf diese nicht Ausschlussgründe gemäß Art. 57 der Richtlinie 2014/24/EU vom 26. Februar 2014 über öffentliche Aufträge zutreffen.

Die Wirtschaftsteilnehmer müssen weiters die folgenden Eignungskriterien erfüllen und im Bewerbungsformular erklären:

– über die von der zuständigen österreichischen Gewerbebehörde ausgestellte Zulassung zur Ausübung der Geschäftstätigkeit in Österreich zu verfügen;

– ordnungsgemäß im von der österreichischen Gesetzgebung vorgesehenen Firmenbuch/Gewerberegister eingetragen zu sein;

– den nach geltendem Recht vorgesehenen gesetzlichen Verpflichtungen zur Bezahlung der Steuern sowie der Arbeitnehmersozialversicherungsbeiträge (auch in Hinblick auf eventuelles eigenes Personal) nachgekommen zu sein und die geltenden Vorschriften der Arbeitssicherheit einzuhalten;

– eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung im Bereich Kommunikation und Social Media aufzuweisen;

– über sehr gute Kenntnisse der deutschen und italienischen, sowie vorzugsweise auch der englischen, Sprache zu verfügen;

– die für die Erbringung der Dienstleistung notwendigen technischen Kompetenzen, Geräte und Mittel zu besitzen;

Die Teilnahme von Wirtschaftsteilnehmern, an welche Verbote von Vertragsabschlüssen mit der öffentlichen Verwaltung gemäß österreichischem oder italienischem Recht ergangen sind, ist ausgeschlossen.

5.Frist für die Einreichung der Bewerbung

Um kontaktiert zu werden, werden Anbieter ersucht, ihre Bewerbung (unter Verwendung des beiliegenden Formulars A) für die gegenständliche Dienstleistung bis spätestens 10. März 2022 um 12:00 Uhr an folgende E-Mailadresse zu richten: vienna.cia@esteri.it (maximale Größe der E-Mail: 5 MB).

Bei für vertiefenswürdig erachteten Bewerbungen werden die Teilnehmer mit entsprechendem Schreiben über die allgemeinen und spezifischen Bedingungen der zu vergebenden Dienstleistung informiert und zur Angebotslegung eingeladen.

Die Italienische Botschaft behält sich ferner das Recht vor, nach ihrem unanfechtbarem Ermessen von einer Einladung jener Anbieter abzusehen, deren Tätigkeiten dem Ansehen und der Tätigkeit der Italienischen Botschaft auch nur potenziellen Schaden zufügen könnten.

6. Datenschutz

Alle im Rahmen der vorliegenden Bekanntmachung erworbenen Daten, Elemente und Informationen werden gemäß der geltenden Datenschutzgrundverordnung EU-DSGVO 2016/679 verarbeitet.

7. Information und Veröffentlichung

Die vorliegende Bekanntmachung wird auf der Homepage der Italienischen Botschaft in Wien (www.ambvienna.esteri.it) unter “Transparente Verwaltung Ausschreibungen und Verträge” für einen Zeitraum von mindestens 15 Tagen veröffentlicht.

8. Schlussbestimmungen

Die vorliegende Bekanntmachung dient ausschließlich der Marktermittlung potenzieller Anbieter und verpflichtet die Italienische Botschaft in keinster Weise zur Durchführung des Verfahrens, noch zieht es die Entstehung von Rechten oder Interessen der Wirtschaftsteilnehmer mit sich.

Der Wirtschaftsteilnehmer akzeptiert mit der Einreichung seiner Bewerbung alle Bestimmungen der vorliegenden Bekanntmachung vollständig.

Wien, 23. Februar 2022

 

Bewerbungsformular (Beilage A)